Weiter zum Inhalt

Adaptierte APD

Abbildung adaptierte APD

Mit gleichem Einsatz mehr erreichen

  • Einfache Verschreibung
  • Effektive Ausnutzung vorhandener Ressourcen
  • Potenzielle Verlängerung der PD-Therapie

Behandlungseffektivität steigern

as Konzept der adaptierten APD wurde von Prof. M. Fischbach, Universitätsklinik Strassburg, vorgeschlagen.1 Dabei werden im Rahmen einer Behandlung kleinere Füllvolumina mit kürzerer Verweilzeit eingesetzt, um die Ultrafiltration zu optimieren, gefolgt von grösseren Volumina mit längerer Verweilzeit, um die Elimination urämischer Toxine zu fördern. Im Vergleich zur konventionellen APD mit fortlaufenden Wechseln mit jeweils gleichen Volumina und Verweilzeiten kann die adaptierte APD die Behandlungseffektivität der APD steigern.

Herausforderungen der PD: Erreichung adäquater Zielwerte

Optimierung der Ultrafiltration

  • Kurze Verweilzeiten können die Ultrafiltrationsleistung verbessern, da der osmotische Gradient zeitabhängig ist.2
  • Kleinere Füllvolumina führen zu einer höheren Ultrafiltration durch den potenziell niedrigeren intraperitonealen Druck. 3
     

Optimierung der Clearance

  • Längere Verweilzeiten fördern die Clearance von Soluten, wie Kreatinin und Phosphat, die längere Diffusionszeiten bis zur Äquilibrierung haben. 1
  • Höhere Füllvolumina erreichen eine größere Peritoneale Oberfläche und wirken sich somit positiv auf die Clearance aus. 4

Eine klinische Studie belegt die Effektivität der adaptierten APD

Die prospektive Cross-Over-Studie zur Effektivität der adaptierten APD wurde von Fischbach et al.1 in 18 Zentren in Frankreich durchgeführt. 19 Patienten beendeten beide Studienphasen von jeweils 45 Tagen.

Konventionelle APD1

unter Beibehaltung der eingesetzten Glukosekonzentration

Adaptierte APD1

unter Beibehaltung der eingesetzten Glukosekonzentration

Adaptierte APD, ein Konzept mit folgenden Zielen:

  1. Kein zusätzlicher Bedarf an Lösungsvolumina
  2. Kein zusätzlicher Zeitbedarf
  3. Kein höherer Glukoseeinsatz

Die Studienergebnisse belegen, dass im Vergleich zur konventionellen APD die Effektivität der Behandlung durch die Modifikation von Verweildauer und Füllvolumen im Hinblick auf UF und Clearance verbessert werden kann.1

Vergleich: konventionelle vs. adaptierte APD nach 45 Tagen Behandlungsdauer

Ultrafiltration, ml/Behandlung                                                                                        Peritoneale Natrium-Elimination, mmol/Behandlung

Signifikant höhere Clearance pro Gramm absorbierter Glukose durch adaptierte APD1

Vorteile für den Patienten

  • Steigerung der UF
  • Verbesserte Natriumelimination
  • Blutdrucksenkung
  • Verbesserte Elimination von Harnstoff, Kreatinin und Phosphat
  • Keine höhere Glukosebelastung unter aAPD im Vergleich zur konventionellen APD


Klinischer Nutzen

  • Einfache Verschreibung
  • Effektive Ausnutzung vorhandener Ressourcen
  • Potenzielle Verlängerung der PD-Therapie
  • Einfache Umsetzung anhand der von Prof. Fischbach entwickelten Verschreibungsempfehlung
Das könnte Sie auch interessieren
sleep•safe-Gerät

Eine gute Nacht für einen aktiven Tag.

Fischbach M, Issad B, Dubois V, Taamma R. Positive Wirkung bei Variation von Verweildauer (lang/kurz) und Füllvolumen (gering/groß) auf die Effizienz der automatisierten Peritonealdialyse: eine randomisierte, kontrollierte Studie. Peritoneal Dialysis International 2011; 31(4):450-8

Fischbach M, Dheu C, Seugé-Dargnis L, Delobbe JF. Adequacy of peritoneal dialysis in children: consider the membrane for optimal prescription. Perit Dial Int 2007; 27(Suppl 2):S167-170

 Durand PY, Chaniliau J, Gamberoni J, Hestin D, Kessler M. Intraperitoneal hydrostatic pressure und ultrafiltration volume in CAPD. Adv Perit Dial 1993; 9:46-8

Chagnac A, Herskovitz P, Ori Y, Weinstein T, Hirsch J, Katz M, Gafter Z. Effect of invreased dialysate volume on peritoneal surface area among peritoneal dialysis patients. J Am Soc Nephrol 2002; 13:2554-59